Eiszapfen

In meiner Arbeit versuche ich immer wieder den „Geist der Natur“ und den „Geist des Menschen“ zu verbinden. Diese Beiträge sollen hierfür als Beispiel und zur Inspiration dienen.

100_8727 (480x640) 100_8731 (480x640)100_8721 (640x480)
 

 
 
 

 

Eiszapfen

Eiszapfen lösen immer wieder eine große Faszination auf mich aus. Wie kommt es eigentlich zu diesen Erstarrungs-Phänomen? Wer oder was ist die Ursache für diese Formationen?

Einerseits ist da das Wasser. Es fließt und bewegt sich in der Regel in flüssiger Form. Das Wasser hat dabei eine spezielle Eigenschaft, nämlich bei 0 Grad zu gefrieren. Andererseits gibt es da die Umgebung mit ihren wechselhaften Temperaturen. Diese Temperaturen verändern sich im Laufe des Jahres und sinken in den Wintermonaten oft auch unter 0 Grad.

Ist nun die Eigenschaft des Wassers schuld daran, dass sich Eiszapfen bilden, oder sind es die winterlichen Temperaturen? Wie meistens in Systemen gibt es eine Wechselwirkung. Erst wenn beides zusammen kommt und interagiert, dann entstehen diese faszinierenden Eiszapfen.

Auch Menschen können erstarren, wenn der Kontext entsprechend „kalt“ ist. Im Gegensatz zum Eiszapfen, sind die menschlichen Erstarrungsvarianten meist nicht so schön anzusehen.