Jahreskreisrituale Infos

Allgemeines

Die Jahreskreisrutuale sind keltischen Ursprungs und gehen somit weit zurück zu unseren Wurzeln. Die 8 Jahreskreisrituale sind gleichmäßig über das Jahr verteilt und bestehen aus 4 Sonnen- und 4 Mondritualen. Die meisten dieser „Feste“ wurden später vom Christentum integriert und leben heute in christlichem Gewand weiter.

Die Jahreskreisrituale orientieren sich an der Natur und ihrem Zyklus. So steht bei jedem „Fest“ ein anderes Thema an, eben jenes, das gerade aktuell in der Natur spür- und sichtbar geworden ist.

 

Ziele der „Begleitung durch die Jahreskreisrituale“

Ziel der Jahreskreisrituale in meinem Kontext ist es, die Themen in der Natur wahrzunehmen und diese in sich zu suchen und zu finden. Es ist ein Verbinden mit der Natur und ein Lernen von ihr, so wie es die Naturvölker auch immer gemacht haben. Diese persönlichen Erlebnisse teilen wir am Feuer mit den anderen, und so entsteht auch immer ein Gefühl für  Gemeinschaft, das dann in ein entspanntes Beisammensein mündet.

 

Termine

Die 8 Jahreskreisfeste setzen sich zusammen aus den 4 Sonnen- und den 4 Mondfesten. Die Sonnenfeste richten sich nach dem Stand der Sonne. So teilen die Sommer- und die Wintersonnenwende das Jahr in exakt 2 Hälften und die Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche teilen ein weiteres Mal in 4 Viertel.

Zwischen jeweils 2 Sonnenfesten befindet sich ein Mondfest. Dieses richteten sich früher nach dem Stand des Mondes und waren somit jedes Jahr an einem anderen Termin. Schließlich wurden sie fixiert und meist auf den Monatsersten gesetzt.

 

Daraus ergeben sich ungefähr folgende Termine.

01.11.   Samhain….wurde als „Allerheiligen“ ins Christliche integriert.

21.12.   Wintersonnenwende….wurde – zeitlich versetzt – als „Weihnachten“ ins Christliche integriert.

01.02.   Imbolc….wurde als „Mariä Lichtmess“ integriert.

21.03.   Frühlings-Tagundnachtgleiche/ Ostara…wurde als „Ostern“ integriert.

01.05.   Beltane…taucht als „Maifest“ oder „Walpurgisnacht“ im Brauchtum auf.

21.06.   Sommersonnenwende…hielt sich im Brauchtum.

01.08.   Lughnasadh…für dieses Fest gibt es keine konkrete Entsprechung.

21.09.   Herbsttagundnachtgleiche…taucht als „Erntedankfest“ im Brauchtum auf.